Standort-Baum Expertise GmbH


GIBT ES MÖGLICHKEITEN, EINEN BAUM ZU VERSTEHEN?
KANN DAS VERSAGEN EINES BAUMES VORHERGESAGT WERDEN?
WIE WIRKT SICH EINE VERÄNDERUNG DES UMFELDS AUF DEN BAUM AUS? 

Seit der Gründung im Jahr 1992, damals unter dem Namen „Boden und Pflanze“, arbeitet das Ingenieur- und Sachverständigenbüro an der Einheit Pflanze, Boden und Standort und den Antworten auf diese Fragen.

Heute betrachten und untersuchen wir unter dem Namen „Standort-Baum Expertise GmbH“ den Baum und seine Lebensbedingungen mit modernen biologischen Methoden, den notwendigen technischen Hilfsmitteln und Messverfahren. 

Unsere Ziele sind, dass Bäume erhalten werden und gesund bleiben, dass kranken und geschädigten Bäumen geholfen wird und dass die Wohlfahrtswirkung der Bäume erkannt und geachtet wird. Damit das gelingt, ist es ebenso wichtig, dass die Ansprüche der Gesellschaft an den Baum ausreichend Berücksichtigung finden und vor allem, dass der Mensch durch den Baum nicht zu Schaden kommt.

 

Leistungen

  • Baumkontrolle
  • Gehölzwertermittlung nach der Methode Koch
  • Gutachten zur Verkehrssicherheit von Bäumen
  • Baumschutzfachliche Baubegleitung / Ökologische Baubegleitung
  • Artenschutzprüfungen
  • Phytopathologische Baum-/Standortgutachten
  • Bodenchemische und bodenphysikalische Untersuchung
  • Standortverbesserung
  • Dozententätigkeit
  • Konfliktmoderation
Benk-Standort-Baum Resistograph 2018

Schalltomographie und Resistographenmessung in kletternder Weise

SAM 0986

Nachbehandlung verletzter Wurzeln bei einer Baumaßnahme

Anmerkung 2020-04-25 113434

Bodenbelüftung mittels Druckluftlanze

Unbenannt

Schalltomographische Abbildung eines Stammquerschnittes

Durchführung eines Zugversuches

Zugversuch an einer Esche zur Messung der Bruch- und Standsicherheit

Kataster

Baumkataster

Auftraggeber

Öffentliche Auftraggeber wie städtische Behörden, Landesämter, Bundesbehörden und Gemeinden; Gartenarchitekten, Stiftungen, Kulturbetriebe, private Haus- und Grundstückseigentümer, Verwaltungen von historischen Gebäuden, Immobilienverwaltungen, etc.

 

Aktuelles


Hier würden wir Ihnen gerne ein YouTube Video über unsere Arbeit zeigen.
Bitte aktivieren Sie dazu den Cookie Consent Einstellung für Externe Medien.
Cookie Einstellungen bearbeiten

Handbuch cover-Standort-Baum

Praxishandbuch Wurzelraumansprache

Der Arbeitskreis Baum im Boden veröffentlichte im Juni 2020 erstmals das "Praxishandbuch Wurzelraumansprache", das mittlerweile in einer zweiten durchgesehenen und korrigierten Auflage erschienen ist.

Baumansprachen gehören im Umgang mit urbanem Grün zur täglichen Praxis. Leider wird dabei der Wurzelraum und dessen Bedeutung für die Baumgesundheit nicht ausreichend berücksichtigt. Der Blick, auch des Experten, richtet sich weitestgehend auf oberirdische Bereiche, wenngleich zahlreiche Ursachen für eine mangelnde Baumvitalität im Wurzelraum liegen.


Bisher wurde die Ansprache bodenbürtiger Schäden nicht systematisch aufgearbeitet. Abhilfe schafft das „Praxishandbuch Wurzelraumansprache“, ein Fachbuch zur Vervollständigung der Baumansprache. Es richtet sich an Baumfachleute, aber auch an Bauminteressierte, um ihren Blick „nach unten“ erweitern zu können. Die Autoren des Arbeitskreises Baum im Boden haben das Wissen über den Wurzelraum auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen zusammengetragen und allgemein zugänglich aufbereitet. So vermittelt das Buch anschaulich und praxisnah das Basiswissen zur Bewertung des Wurzelraums von Bäumen.   

Aus bodenkundlicher und baumphysiologischer Sicht werden Störungen im Wurzelraum wie Verdichtung, Versiegelung, Wasser- und Nährstoffmangel oder Eintrag von Schadstoffen bis hin zu Exkursen wie der Bedeutung von Regenwürmern und Mykorrhiza oder den rechtlichen Grundlagen von Boden- und Baumschutz betrachtet. Jedes Kapitel schließt mit einer kurzen Übersicht, welche die wesentlichen Punkte zusammenfasst. Zusatzmaterialien wie ein Bestimmungsschlüssel zur Diagnose von Bodenschadverdichtung, eine Checkliste zur Wurzelraumansprache oder ein Wurzelprotokoll für die baumfachliche Baubegleitung bieten weitere praktische Unterstützung.   

So leistet das Buch einen wertvollen Beitrag für eine vollständige Baumansprache, aus der sinnvolle Maßnahmen zum Schutz und Erhalt der Baumgesundheit auch im Hinblick auf die Verkehrssicherheit abgleitet werden können. 

Eigenverlag Arbeitskreis Baum im Boden

Erhältlich bei: GEFA Produkte Fabritz, Climbtools, FLL, Drayer, Freeworker, Arbus-Medien

 

Aktuelle Publikationen

Checkliste Wurzelraumansprache

Checkliste Wurzelraumansprache

PDF-Datei laden:
Checkliste Wurzelraumansprache
Copyright: Arbeitskreis Baum im Boden - Datum: 06.07.2021

Wurzelprotokoll

Wurzelprotokoll

PDF-Datei laden:
Wurzelprotokoll
Copyright: Arbeitskreis Baum im Boden - Datum: 06.07.2021

Weitere Publikationen

Mitgliedschaften

Mitarbeitende

Jörn Benk

Jörn Benk

Dipl.-Ing. agr. Sachverständiger
0208 - 740 400 10
joern.benk@standort-baum.de

Weitere Informationen

Gernot

Gernot Fischer

öbv Sachverständiger, Dipl.-Ing. Landespflege / Landschaftsplanung
0208 - 740 400 23
gernot.fischer@standort-baum.de

Weitere Informationen

Sarah Tyen

Sarah Tyen

Baumsachverständige, Fachagrarwirtin Baumpflege
0208 - 740 400 22
sarah.tyen@standort-baum.de

Weitere Informationen

Mara Nothers

Mara Nothers

​B.Sc. Landschaftsökologin, Baumkontrolleurin
0208 - 740 400 25
mara.nothers@standort-baum.de

Weitere Informationen

David Jannke

David Jannke

Arboristik B.Sc. Student
0208 - 740 400 24
david.jannke@standort-baum.de

Weitere Informationen

Lea Mispelkamp

Lea Mispelkamp

​B. Eng. Landschaftsentwicklung
0208 - 740 400 23
lea.mispelkamp@standort-baum.de

Denise Bartsch

Denise Bartsch


0208 - 740 400 10
denise.bartsch@standort-baum.de

Standort-Baum Expertise GmbH

Jörn Benk-Standort-Baum

Historie

Offiziell gegründet wurde die Firma Benk 1982 zuerst als Nebenerwerb zu einem landwirtschaftlichen Demeter-Betrieb am Niederrhein von den Brüdern Thomas und Jörn Benk. Die Obstbaumpflege gehörte schon damals zu den Kernaufgaben.  

Nach Jörn Benks Agrarstudium in Göttingen und Gießen und wissenschaftlicher Tätigkeit am Institut für Bodenkunde in Gießen gründeten die Brüder Benk neben der Baumpflegefirma 1992 das Ingenieurbüro Benk – anfänglich noch mit dem Namen „Boden & Pflanze“ später „Ingenieurbüro Benk“.

Jörn Benk ist seit 2011 Schatzmeister des deutschen Chapters "ISA-Germany e.V.", der wohl ältesten internationalen Baumpflege-Organisation „International Society of Arboriculture".


Ab Mitte der 90er Jahre kam zum Ingenieurbüro für Baum-, Boden- und Standortkunde die kletternde Baumpflege und im Jahr 2005 die akkreditierte Baumkletter- und Baumpflegeschule Benk hinzu.  

Das Ingenieur- und Sachverständigenbüro trägt mittlerweile den Namen

„Standort-Baum Expertise GmbH“. 

Der Name drückt exakt aus, womit wir uns beschäftigen – nämlich mit der biologischen und ingenieurwissenschaftlichen Erforschung, Beschreibung und Beurteilung eines Baumes oder einer Anzahl von Bäumen in seinem Boden, an seinem Standort unter in Frage stehenden Gesichtspunkten.  

Unser Arbeitsfeld ist hauptsächlich der Baum als Mittelpunkt und Bestandteil eines Raumes mit seinen vielfältigen Aspekten, wie seiner Bedeutung für die Verkehrssicherheit, den einzelnen Menschen, die Gesellschaft, den Boden, den Wasserhaushalt, das Klima, die Biodiversität, die Stadthygiene, eine lebenswerte Umwelt und manches mehr.

Insbesondere die Verkehrssicherheit von Bäumen entscheidet im urbanen Raum über ihren Verbleib oder Verlust. 

Für die Verkehrssicherheits-Ermittlung warten wir mit 38 Jahren baumbiologischer Erfahrung auf. Mithilfe unserer umfassenden Messtechnik können wir baumbiologische Ergebnisse verifizieren, darstellen und vergleichbar machen – seien es z.B. Vorher-/Nachher-Vergleiche bei Baumaßnahmen, Entwicklungsprotokollierung von Einzelbäumen oder Vergleiche verschiedener Bäume.

Wir beantworten Fragen zur Stand- und Bruchsicherheit, entwickeln Maßnahmen zu deren Herstellung und übernehmen die Gewährleistung für unsere Empfehlungen.

 

Kontakt

Standort-Baum Expertise GmbH
Ingenieur- und Sachverständigenbüro

Telefon 0208 - 740 400 10
Telefax 0208 - 740 400 20
E-Mail info@standort-baum.de

Öffnungszeiten
Mo - Fr. 08:00 - 16:00 Uhr

 

Senden Sie uns Ihre Anfrage

ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@standort-baum.de widerrufen.

Betreuung von Baumbeständen.